Denne browser understøttes ikke
For at se hjemmesiden korrekt, benyt en af følgende browsers.Bemærk!Opdater din browser for at optimere din indkøbsoplevelse.
    Brand Navigation
    1. Om Lidl
    2. Compliance
    3. Service og hjælp
    4. Ansvarlighed
    5. Karriere
    Styrk dine kernemuskler - sådan træner du din kerne rigtigt Stærke kernemuskler er langt mere end bare en æstetisk nice-to-have. De er grundlaget for en sund kropsholdning, beskytter mod rygsmerter og forbedrer endda din præstation - i sport, men også i hverdagsaktiviteter som at stå, gå eller sidde. Læs videre for at finde ud af, hvorfor din core er så vigtig, hvilke øvelser der virkelig gør en forskel, og hvordan du kan styrke din core på lang sigt med enkle tips.

    Warum ist die Rumpfmuskulatur so wichtig?

    Dein Rumpf – auch Core genannt – besteht aus der Bauch-, Rücken-, Beckenboden-, tiefen Bauchmuskulatur sowie dem Hüftbeuger und -strecker. Diese Muskeln bilden das Zentrum oder den Kern, aus dem eine Vielzahl an Bewegungen entstehen – daher auch der Name „Core“ (englisch) = Kern. Diese sogenannten Core-Muskeln arbeiten wie ein Team zusammen, um deine Wirbelsäule zu stabilisieren, Bewegungen effizient zu koordinieren und deine Haltung aufrecht zu halten.

    Mand træner med Crivit medicinbold, kettlebell og gymnastikbold

    Die wichtigsten Funktionen der Rumpfmuskulatur:

    • Stabilität: Sie hält deinen Körper bei Alltagsbewegungen wie Sitzen, Heben oder Drehen in Balance.
    • Schutz: Eine starke Mitte schützt deine Wirbelsäule und beugt Rückenschmerzen vor.
    • Kraftübertragung: Ob Laufen, Heben oder Yoga – dein Core ist das Verbindungsstück zwischen Ober- und Unterkörper.
    • Haltung: Ein trainierter Rumpf hilft dir, aufrecht zu stehen und Fehlhaltungen auszugleichen.

    Ihre Bedeutung Viele unterschätzen die Bedeutung der tiefen Bauchmuskeln. Gerade diese sorgen für eine stabile Körpermitte und helfen bei Rückenbeschwerden. Statt isoliert die Bauchmuskeln zu trainieren, sollte der Fokus auf funktionellen Übungen liegen.

    Folgen einer schwachen Rumpfmuskulatur

    Der Core wird häufig unterschätzt – dabei ist die Rumpfmuskulatur essenziell für nahezu alles und ist für die Prävention von Rückenschmerzen, an denen so viele Menschen leiden, das vielleicht wichtigste Hilfsmittel. Die meisten beschäftigen sich jedoch erst mit der Rumpfmuskulatur, wenn Beschwerden auftreten. Dass diese von einer schwachen Körpermitte resultieren, ist oft nicht sofort bemerkbar, da sich die Symptome eher subtil zeigen. Folgen einer schwachen Rumpfmuskulatur können sich unter anderem durch diese Beschwerden äußern:

    • Häufige Verspannungen im unteren Rücken
    • Fehlhaltungen (z. B. Hohlkreuz, Rundrücken)
    • Schmerzen beim längeren Sitzen oder Stehen
    • Eingeschränkte Beweglichkeit und instabiles Gefühl beim Sport
    • Häufiges Umknicken oder schlechte Balance

    Übrigens ist die Core-Muskulatur für alle Bewegungen und Sportarten wichtig, denn die Wirbelsäule ist – je nach Abschnitt – zwar beweglich, soll sich aber nicht unbedingt mitbewegen. „Falsche“ Bewegungen wie zum Beispiel beim Heben von schweren Einkäufen können langfristig ohne stabilisierende Rumpfmuskulatur Strukturen wie deine Bandscheibe schädigen. Dem kannst du aber ja – zum Glück – mit dem richtigen Training entgegenwirken.

    So trainierst du deine Rumpfmuskulatur: Die besten Übungen

    Ein effektives Rumpftraining muss nicht kompliziert sein. „Wichtig ist, dass du regelmäßig trainierst – am besten mit funktionellen Bewegungen, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen“, wissen unsere Fitness-Experten Tobi und Anais. Sie integrieren selbst jeden Tag kleine funktionelle Übungen in ihren Alltag, um ihre Rumpfmuskulatur gezielt zu trainieren. Das sind ihre liebsten Übungen:

    • Kvinde laver yoga på en balancebræt i sin stue.
    • Mand der laver armstrækninger med håndtag i et fitnesscenter.
    • Kvinde laver benøvelser med Senfit resistance band.
    • Mand der træner med håndvægte på en bænk.
    1. Enkel balanceøvelse "Stå på et ben og træk det andet lidt ind mod dig," forklarer personlig træner Tobi, for hvem denne øvelse er det perfekte udgangspunkt for den daglige coretræning. Hans tip: "Aktivér tæerne som en grebsrefleks - det er med til at stabilisere dig." 2. Balanceøvelse på balancebræt Hvis du vil udfordre dig selv lidt, kan du øve det hele på et balancebræt - ligesom Anais: "Jeg bruger balancebrættet næsten hver dag. Man står bare på det med let bøjede knæ. Man kigger fremad, ikke ned i gulvet." For at få det til at fungere anbefaler fitnesstræneren: "Det vigtige er at opbygge en spænding i maven og trække vejret jævnt. Start med 2 gange 30 sekunder. Du vil straks mærke, hvordan du bliver mere stabil." 3. Planken Planken er en klassisk core-øvelse: Den træner hele kernemuskulaturen, skuldre og ryg og fokuserer udelukkende på de dybe kernemuskler. For at øve planken skal du støtte dig til underarmene og strække benene ud bag dig, så kroppen danner en linje. Sørg for at holde maven stram og ikke lade ryggen hænge. Start med 10 til 20 sekunder, og øg langsomt. 4. Side leg raises Side leg raises kombinerer balance med målrettet aktivering af ballemusklerne og din core. Det bliver mere intenst, hvis du bruger et loop-bånd, som fokuserer endnu mere på dine dybe muskler. Anais forklarer, hvordan det fungerer: "Stå oprejst med loop-båndet lige over knæene. Løft nu langsomt det ene ben. Hold overkroppen i ro, 10 gange pr. side, 2 runder." 5. Sidewalks med loop-bånd Med loop-båndet træner du ikke kun balderne og ydersiden af lårene i denne øvelse, men også dine kernemuskler. Det vigtigste: "Hold altid spændingen, aktiver bagdelen", understreger Anais. 8 skridt til siden, så tilbage, 2 runder hver gang. "Dette er virkelig den ideelle øvelse mod posturale skader forårsaget af at sidde ned," siger den uddannede yogalærer. 6. Firbenet: Fuglehund Denne øvelse træner specifikt din rygstrækker og udfordrer dine dybe mavemuskler gennem den lille balanceakt. Udgangspositionen er den firfodede stilling. Stræk derefter arm og ben diagonalt. Sørg for at holde din core aktiv. Før derefter albue og knæ sammen. Gentag 10 gange, skift derefter side og lav 3 sæt. 7. Kettlebell-dødløft "Det giver dig power til hele dagen", siger Tobi, som integrerer denne øvelse i sin egen træning af netop denne grund. "Ved kettlebell-dødløft skal du starte i en oprejst stilling i hoftebredde med kettlebellen i begge hænder og lange arme. Gå langsomt ned. Knæene ud, brystet oprejst. Hold ryggen ret, bevægelsen kommer fra hofterne", siger den personlige træner, guider dig gennem øvelsen og understreger: "Det er vigtigt, at alt foregår kontrolleret og uden momentum." Lav 10 gentagelser i 2 sæt.
    Smilende kvinde, der træner hjemme med sin partner.

    So integrierst du Rumpftraining in deinen Alltag

    Kleine Routinen bringen langfristig den größten Effekt. Du brauchst keine langen Trainingseinheiten – 10 Minuten pro Tag reichen aus und lassen sich wunderbar in den Alltag integrieren. Denn alle Übungen unserer beiden Experten kannst du ganz leicht zuhause nachmachen. Selbst ohne Equipment funktioniert das wunderbar. Damit du dein Rumpftraining in Zukunft noch leichter umsetzt, hier einige Tipps:

    • Starte klein: Trainiere lieber 5 Minuten täglich als ein Mal pro Woche eine Stunde.
    • Routine schaffen: Feste Zeiten helfen – zum Beispiel morgens nach dem Aufstehen oder als Bewegungspause im Homeoffice.
    • Abwechslung: Kombiniere statische und dynamische Übungen, um alle Core-Bereiche zu fordern.
    • Bewusst atmen: Kombiniere Atem und Bewegung bewusst, um die tiefe Rumpfmuskulatur zu aktivieren. Gehe mit der Ausatmung in die Anstrengung und löse beim Einatmen.

    Konklusion: Det kan betale sig at styrke dine kernemuskler - for krop og sind En stærk kerne er dit personlige kraftcenter - den hjælper dig med at gå oprejst gennem livet, beskytter dig mod smerter og giver dig energi til alle former for bevægelse. Bare et par minutter om dagen kan gøre hele forskellen - eller som vores ekspert Tobi siger: "Du behøver ikke at være professionel - bare kom i gang. Din krop vil takke dig."

    Häufige Fragen zum Rumpftraining

    Ideal sind 3 bis 4 kurze Einheiten pro Woche. Wichtig ist die Regelmäßigkeit, nicht die Länge.

    Nach 3 bis 4 Wochen kannst du erste Veränderungen in Haltung und Stabilität spüren – vorausgesetzt, du bleibst konsequent.

    Absolut! Besonders Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind ideal für den Einstieg.

    Smilende kvinde i lyserød tanktop træner hjemme.

    Name: Anais Telian

    Alter: 33 Jahre

    Beruf: Fitness Professional, Yogapreneur

    Sportlicher Background:

    • Verbindet fundierte Yoga-Expertise mit moderner Fitness-Kompetenz
    • Veranstaltet eigene Events mit Sound-Healing, R&B-Vibes und starkem Community-Spirit

    Das macht Anais aus: Sie steht für Achtsamkeit, Empowerment und körperliches Bewusstsein – modern und alltagstauglich.

    En mand i en sort t-shirt kigger væk mod et vindue.

    Steckbrief von Fitness-Experte Tobi

    Name: Tobias Lipp

    Alter: 33 Jahre

    Beruf: Fitness-Leitung „Scheck Club“, Personal Trainer

    Sportlicher Background:

    • Diplom-Sport- und Gesundheitstrainer
    • Personaltrainer mit A-Lizenz
    • Lebt den Sport seit Kindheitstagen – mit Wurzeln im Fußball und Herz fürs Kraft- und Functional Training

    Das macht Tobi aus: Begeistert durch Herzlichkeit und Humor, hat ein feines Gespür für Menschen – und lebt, was er weitergibt: authentisch, offen und verbindlich.

    En aktiv hverdagSport og fritid